Suchfunktion
Russisch
Lehrbeauftragte: Antje Brokoph
Russisch an Baden-Württembergs staatlichen Schulen
Mitte der 60er Jahre begannen die ersten Gymnasien in
Baden-Württemberg, Russisch als reguläres Hauptfach
anzubieten. Mittlerweile können Schüler an 20 staatlichen
Gymnasien des Landes Russisch als zweite oder dritte Fremdsprache
wählen sowie zusätzlich an etlichen Schulen als
Arbeitsgemeinschaft. Mit großem Engagement gewinnen die
Russisch-lehrerInnen jedes Jahr aufs Neue Schülerinnen und
Schüler für diese als exotisch geltende slawische
Sprache. Seit Jahren zeigt die Statistik ein wachsendes Interesse
an Russisch in Baden-Württembergs staatlichen Gymnasien: Von
circa 900 Schülern (Schuljahr 1987/1988) ist die Zahl der
RussischlernerInnen auf mehr als 1400 (Schuljahr 2012/13)
gestiegen.
(Hier sind die vielen Russisch lernenden Schüler der
Waldorfschulen nicht eingerechnet.)
Warum Sie RussischlehrerIn werden möchten
Sie sind begeistert von der Sprache und der Kultur des Landes
und möchten Schülern über die Vermittlung der
Sprache einen (oft vergessenen) Teil Osteuropas und Asiens zeigen.
Sie möchten jungen Menschen beweisen, dass Russland nicht dem
Bild entspricht, das wir häufig von den Medien vermittelt
bekommen.
Sie haben bereits während des Praxissemesters oder aufgrund
einer ähnlichen Praxiserfahrung festgestellt, dass es Ihnen
Spaß macht, mit Schülern russische Texte inhaltlich und
grammatikalisch zu erarbeiten und die Lernenden durch
verschiedenste Anregungen zum Sprechen zu bewegen.
Sie können sich gut vorstellen, Jugendliche aus Deutschland
und dem russischsprachigen Raum zusammenzubringen und bei der
interkulturellen Verständigung zu helfen.
Was Ihnen die Ausbildung in Fachdidaktik vermitteln will
Sie möchte ...
- Ihnen fachdidaktisches Wissen und unterschiedliche Methoden vermitteln, mit denen Sie Schülern eine formenreiche Sprache effizient und abwechslungsreich beibringen können
- Ihnen zeigen, wie sich Inhalte der Universität für Schüler auf ein sinnvolles Maß kürzen, d.h. didaktisch reduzieren und vereinfachen lassen
- zeigen, wie Sie auf den vorhandenen Fremdsprachenkenntnissen der Schüler aufbauen können (Mehrsprachigkeit)
- Sie zu Offenheit, Experimentierfreudigkeit und Kreativität beim Unterrichten ermutigen
- Ihnen Wege und Mittel zeigen, wie Sie die Leistung eines Schülers einschätzen und ihn fördern können
- Ihnen Impulse geben, wie Sie muttersprachliche und nichtmuttersprachliche Jugendliche in einer Gruppe differenziert unterrichten können
- Ihnen Wege und Mittel bereitstellen, wie Sie die Leistung eines Schülers einschätzen und ihn fördern können
- Ihnen zu einem kritischen fachdidaktischen Blick verhelfen, der zeigt, ob, wie und wann etwas im Russischunterricht anwendbar ist und zum gewünschten Lernerfolg führt
- Ihnen zeigen, wie Sie Ihre individuellen Stärken für das Unterrichten nutzen und ausbauen können
- Sie dazu anleiten, ihren Unterricht zu reflektieren und Verbesserungswürdiges als Chance zu begreifen
- Sie dazu bringen, ihren Unterricht immer wieder zu reflektieren und Misslungenes als Verbesserungsmöglichkeit zu begreifen
- in Ihnen die Freude stärken, den Schülern Einblick in eine Weltkultur geben zu können
- in Ihnen die Freude stärken, den Schülern durch Ihren Unterricht einen Einblick in eine Weltkultur geben zu können
- Ihnen zeigen, dass Sie einen besonders wichtigen Beitrag zur europäischen, aber auch zur deutschen Integration leisten
-
Sie ermuntern, sich nach der Vorbereitungszeit selbständig fortzubilden und Ihre erworbenen Kompetenzen auszubauen
Was Sie zur Vorbereitung lesen können
Schiffler, Ludger (2012): Effektiver Fremdsprachenunterricht: Bewegung - Visualisierung – Entspannung , narr studienbücher.Tübingen.
Butzkamm, Wolfgang (3. neubearb. Auflage 2012): Lust zum Lehren, Lust zum Lernen : Fremdsprachen von Anfang an anders unterrichten , narr Verlag. Tübingen.
Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (2010): Fremdsprachendidaktik: Eine Einführung . Gunter Narr. Tübingen.
Bergmann, Anka (2013): Fachdidaktik Russisch. Eine Einführung . Narr Verlag. Tübingen.
Aschemann, Birgit (2011): Vierzig Wege der Binnendifferenzierung für heterogene LernerInnen-Gruppen. Ein didaktischer Reader verfasst im Rahmen des Projekts „Deutsch und andere Erstsprachen im gemeinsamen Alphabetisierungskurs“
Erwachsenenbildung.at/.../reader_binnendifferenzierung_heterogene_gruppen.pdf. Frauenservice Graz
Brüning, Ludger, Saum, Tobias (2. überarb. Auflage 2006): Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung. NDS-Verlag. Essen
Welche Schwerpunkte die Russischdidaktik hat
Stärkung des Mündlichen im Russischunterricht
Binnendifferenzierung in sehr heterogenen Lernergruppen
Schüleraktivierung durch kooperative Lernformen