Suchfunktion
Ausbildungsmappe / Portfolio
Das Portfolio - auch Ausbildungsmappe genannt
- dient der Sammlung unterschiedlichster
Unterlagen, die Sie selbst einlegen; es ist somit ganz individuell
auf Sie zugeschnitten und soll Ihnen Gelegenheit und
Möglichkeit zur Selbstreflexion über Ihren
Ausbildungsstand geben. Es soll Sie über die Dauer Ihrer
Ausbildung begleiten und so Ihre ganz persönliche Entwicklung
widerspiegeln. Sie selbst führen es, und Sie selbst
entscheiden, ob Sie es jemand zeigen möchten.
Es soll kein Instrument der Benotung oder Fremdkontrolle sein: Sie
werden an keiner Stelle im Laufe Ihres Vorbereitungsdienstes eine
Zensur für das Portfolio bekommen, und Sie müssen es auch
niemandem zur Überprüfung aushändigen.
Welche Unterlagen oder Dokumente nehmen Sie nun in ihr Portfolio
auf?
Im Laufe der Zeit werden Sie eine Reihe verschiedener Rubriken
anlegen z.B. für die Fachdidaktiken Ihrer Fächer,
für allgemein pädagogische Fragen, für Methodik,
für die Bereiche, in denen Sie sich bereits sicher bzw. noch
unsicher fühlen, für neue oder vertiefende
fachwissenschaftliche Aspekte Ihrer Fächer etc.
Insofern wird sich sozusagen ein "offizieller" Teil herausbilden,
in dem Dokumentationen über besuchte Kurse ebenso eingelegt
werden wie Rückmeldungen von den Sie betreuenden
Lehrkräften und Ausbilderinnen und Ausbildern oder die
Stundennachweise, die Sie im ersten Ausbildungsabschnitt
führen; in einem "privaten" Teil werden sich dann Ihre
persönlichen Erfahrungen, Gedanken, Ziele und Reflexionen
finden.
Es empfiehlt sich vielleicht auch ganz am Anfang eine
Standortbestimmung einzulegen, in der Sie sich Gedanken machen zum
Beispiel über Ihre Ansichten über die Aufgaben des
Lehrberufes am Gymnasium, über Fragestellungen, die Sie
interessieren, über ganz individuelle Hoffnungen,
Befürchtungen usw. Im Laufe der Zeit können Sie dann auf
diese erste Standortbestimmung zurückkommen und Ihre
Entwicklung ablesen, wenn Sie derartige Selbstreflexionen in
bestimmten Abständen unternehmen.
Sie können sich auch dafür entscheiden, das Portfolio
bzw. Teile davon zum Ausgangspunkt eines Gespräches mit Ihrer
Ausbilderin / Ihrem Ausbilder zu machen, z.B. im Rahmen des
Gespräches nach einem beratenden Unterrichtsbesuch. Dabei
haben Sie aber stets die Kontrolle darüber, wie viel Sie von
sich preisgeben möchten.
Die Effizienz des Portfolios hängt also auch nicht zuletzt
von Ihnen ab – Sie können es einfach als Sammlung
verschiedener Papiere betrachten; wir möchten Sie aber
ausdrücklich dazu ermuntern, aus dem Portfolio einen
nützlichen und hilfreichen Begleiter durch das Referendariat
zu machen. Wir bieten Ihnen daher auch ein Inhaltsverzeichnis an,
das verschiedene Elemente eines Portfolios aufführt. Dieses
kann Ihnen eine Orientierung geben.
Unser Ziel ist es, dass Sie das Portfolio als einen hilfreichen
Lernbegleiter erleben und deshalb ein ähnliches Instrument
auch zur Lernbegleitung Ihrer Schülerinnen und Schüler
einsetzen werden.
Materialien für ein Portfolio
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
(Vorschlag)
Vorwort
Hospitationen
Protokoll
zu Hospitation von Unterricht
Stärken-Schwächen-Kreuz
Analyse-Stern
(Vorlage)
Analyse-Stern
(ausgefüllt)
4
Entscheidungsfelder (Vorlage)
4
Entscheidungfelder (ausgefüllt)
Teacher
Portfolio
Unterrichtsanalyse
(Mentor)
Evaluation
Lehrerverhalten (Schüler)
Feedback
1 (Schüler)
Feedback
2 (Schüler)
Checkliste
selbstständiger Unterricht