Suchfunktion
Berufsspezifische Kompetenzen
Die Kultusministerkonferenz hat am 16. 12. 2004 vier
Kompetenzbereiche und insgesamt 11 Kompetenzen mit spezifischen
Anforderungen für die Lehramtsstudiengänge bzw. für
den Lehrerberuf formuliert.
Die genannten berufsspezifischen Kompetenzen können und
müssen im Seminar eingeübt und erlernt werden und lassen
sich auch anhand von Indikatoren objektivieren.
Berufsspezifische Kompetenzen werden dann besonders erfolgreich
erarbeitet, wenn bestimmte Aspekte der Persönlichkeit und des
Interaktionsverhaltens vorliegen.
Persönlichkeitsaspekte sind Merkmale, die ein Individuum im
Laufe seines Lebens durch vielfältige Erfahrungen erworben und
geprägt haben.
Viele sind relativ stabil und lassen sich durch den
Vorbereitungsdienst oft kaum oder nur unwesentlich
beeinflussen.
Trotzdem sind sie mit ausschlaggebend, ob eine Person als Lehrer
erfolgreich seiner Tätigkeit nachgehen wird.
Beide Aspekte – Persönlichkeitsmerkmale und
berufsspezifische Kompetenzen sind somit wesentliche
Voraussetzungen und Gelingensfaktoren für die Tätigkeit
als Lehrerin und Lehrer.
Aspekte der Persönlichkeit und des Interaktionsverhaltens
Die Lehrerin/der Lehrer…
- ist positiv orientiert und vermittelt Zuversicht.
- kann andere begeistern.
- handelt konsequent und verlässlich.
- hat ein realistisches Selbstbild.
- nimmt Probleme wahr und entwickelt Lösungsvorschläge.
- übernimmt Verantwortung und zeigt Eigeninitiative.
- kann mit belastenden Situationen angemessen umgehen.
- kann sich in andere hineinversetzen.
- geht aktiv auf unterschiedliche Personengruppen zu.
- geht respektvoll mit anderen um.
- kann Sachverhalte klar und adressatengemäß formulieren.
- kann Standpunkte vertreten und begründen.
- geht konstruktiv mit Kritik um.
- kann Konflikte bearbeiten und ist kompromissbereit.
Berufsspezifische Kompetenzen (orientiert an der KMK – Konferenz von 2004, aktualisiert 2014)
