Navigation überspringen

Die Ausbildung

Ausbildung und Prüfung im Referendariat an Gymnasien im Fach Englisch

Eine Übersicht über den Ablauf der Ausbildung mit konkreten Hilfestellungen finden Sie hier.

A. Ziele der Ausbildung

Die Referendarinnen und Referendare werden mit der besonderen Stellung der Weltsprache Englisch im Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums vertraut gemacht und lernen, die verbindlichen Vorgaben des Fachlehrplans Englisch in konkreten Unterricht umzusetzen. Sie werden in die verschiedenen didaktischen und methodischen Ansätze eingeführt und lernen den aktuellen Stand der Forschung kennen.

Folgende didaktisch-methodischen Kompetenzen sind zu vermitteln:

  • Langfristige Unterrichtsplanung auf allen Stufen
  • Planung und Aufbau von Unterrichtseinheiten
  • Planung, Aufbau, Durchführung und Nachbereitung von Einzelstunden
  • Kenntnis der verschiedenen Arbeits- und Unterrichtsformen, der verschiedenen Sozialformen des Unterrichts und deren Eignung für den Fremdsprachenunterricht
  • Kenntnis der fremdsprachenspezifischen Unterrichtsprinzipien
  • effektiven Einsatz von traditionellen und neueren Medien
  • Kenntnis der Methoden und Probleme der Leistungsmessung
  • funktionale Verwendung von Lehr- und Lernmitteln
  • Kenntnis der Hilfsmittel für die Unterrichtsvorbereitung

Weitere hilfreiche Informationen stehen hier für sie bereit:

B. Didaktik und Methodik des Faches Englisch

  1. Phase der Vorbereitung selbstständigen Unterrichtens
    1. Unterricht planen, üben und auswerten
      Die Referendarinnen und Referendare lernen ihre in der ersten Phase erworbenen fachlichen und didaktischen Kompetenzen in die Unterrichtspraxis umzusetzen. Sie erwerben die Fähigkeit Einzelstunden und Unterrichtseinheiten zu beobachten, effizient und motivierend zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren (Hinweise zum Erstellen eines Unterrichtsentwurfs finden Sie hier ebenso, wie Kriterien zur Beurteilung einer Unterrichtsstunde, sowie Hinweise zu Unterrichtsbesuchen. Eine Übersicht darüber, wann Sie welchen Ausbildungsstand erreicht haben sollten, finden Sie hier). Die Referendarinnen und Referendare sollen dabei eine breite Palette an fachspezifischen Unterrichtsformen, unterrichtlichen Vorgehensweisen und Sozialformen des Unterrichts kennen lernen und einüben.
      • Arbeit mit dem Lehrwerk auf der Unterstufe: Einführung, Einübung und Lernzielkontrolle des Wortschatzes; Einführung, Einübung und Lernzielkontrolle der Grammatik; Einübung von Redemitteln; methodische Möglichkeiten der Textarbeit; Möglichkeiten des Übens und des Spiels; Medieneinsatz; offene, kreative und handlungsorientierte Formen
      • Arbeit mit dem Lehrwerk auf der Mittelstufe: Möglichkeiten der Wortschatz- und Grammatikarbeit; Textanalyse und Textproduktion; neue Unterrichts- und Lernformen; Lernstrategien; Medieneinsatz
      • Projektunterricht und projektähnliche Verfahren auf der Mittelstufe und der Sekundarstufe II
      • Medieneinsatz auf der Sekundarstufe I und II: neben den traditionellen Medien (Bild, Ton) auch PC und Internet
      • Textarbeit auf der Sekundarstufe II: analytische und kreative Möglichkeiten; Lesestrategien; Methodenbewußtsein und Aufbau einer Methodenkompetenz
      • Auf- und Ausbau der sprachlichen Kompetenz auf der Sekundarstufe II
    2. Inhalte des Faches auswählen, erschließen und umsetzen
      Die Referendarinnen und Referendare erarbeiten schwerpunktmäßig die wichtigsten Unterrichtsthemen auf den verschieden Klassenstufen. An konkreten Beispielen werden exemplarisch die im Lehrplan aufgeführten Arbeitsbereiche, Lerninhalte, Themen und methodischen Möglichkeiten für die Praxis erschlossen und umgesetzt.
      • Inhalte des Lehrwerks – Textsorte, landeskundliche Inhalte; Lehrwerkkritik
      • Lektüren für die Sekundarstufe I: Auswahl, Planung, methodische Umsetzung
      • Landeskundethemen des Lehrplans für die Sekundarstufe II: landeskundliche Unterrichtseinheiten – Planung, Materialauswahl; methodische Umsetzung, Lernzielkontrolle/ Leistungsmessung
      • Literatur und Lehrplan in der Sekundarstufe II: Short Stories, Roman, Drama, Gedichte – Auswahl, Planung und methodische Umsetzung, Lernzielkontrolle/Leistungsmessung
      • Sprachpraktische Arbeit auf der Sekundarstufe II
         
  2. Phase der Begleitung selbstständigen Unterrichts
    1. Unterricht planen, üben und auswerten
      Die Referendarinnen und Referendare lernen ihren eigenen selbstständigen Unterricht kritisch zu reflektieren. Sie vermitteln ihre positiven Erfahrungen, erkennen Probleme und Schwachstellen und stellen diese zur Diskussion. Sie erarbeiten Lösungsstrategien und lernen Schwierigkeiten vorab zu erkennen und einzuschätzen.
      Sie erwerben die Fähigkeit den Schulalltag unter den Gesichtspunkten von Effizienz und Ökonomie zu bewältigen und üben - in Zusammenarbeit mit Pädagogen und Psychologen - den Umgang mit den am Schulleben beteiligten Gruppierungen.
      • Erweiterung, Bewertung und Diskussion methodischer Kompetenzen
      • Analyse von Arbeits- und Sozialformen
      • Konzipierung von Arbeitsaufträgen und Möglichkeiten der Präsentation, der Kontrolle und der Sicherung von Arbeitsergebnissen
      • Zielgerichteter/ökonomischer Umgang mit Medien
      • Entwicklung und Beurteilung von Formen der Leistungsmessung
      • Besprechung gemeinsam besuchten oder aufgezeichneten Unterrichts
      • Simulation von Unterricht und Diskussion von Fallbeispielen
      • Korrekturübungen und Besprechung konkreter Probleme der Schülerbeurteilung
      • Vorstellung und Evaluation durchgeführter oder geplanter Unterrichtssequenzen
        Bewältigung von Konfliktsituationen mit Schülern, Eltern und Kollegen
      • Lehrerpersönlichkeit und Lehrerverhalten
    2. Inhalte des Faches auswählen, erschließen und umsetzen
      Die Referendarinnen und Referendare erweitern und vervollständigen ihre Fertigkeiten im Umgang mit Lehrbuch und ergänzenden Unterrichtsmaterialien. Sie entwickeln - nach dem Prinzip der didaktischen Reduktion - Kriterien zur Stoffauswahl, überprüfen Inhalte auf Angemessenheit, Zielbestimmtheit und Umsetzbarkeit und lernen Möglichkeiten fächerverbindenden Unterrichts abzuschätzen.
      • gemeinsame Planung von Unterrichtssequenzen, - stunden, -einheiten
      • Setzen von inhaltlichen Schwerpunkten in Lehrbüchern vorwiegend auf der Sekundarstufe I
      • schwerpunktmäßige Stoffauswahl aus den Vorgaben des Lehrplans vorwiegend auf der Sekundarstufe II
      • Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialien
      • Computer- und Medieneinsatz zur Informationsbeschaffung
      • Koordination mit anderen Unterrichtsfächern
      • Anforderungen und Modalitäten der zweiten Staatsprüfung

Ergänzende Module

Die Referendarinnen und Referendare befassen sich mit den formalisierten Vorgaben und Gegebenheiten ihres Faches.
Sie planen und organisieren (außer-) unterrichtliche Projekte und schulische Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Vertretern schulischen Lebens.
Sie lernen die Möglichkeiten der beruflichen Fort- und Weiterbildung und Betätigungsfelder im außerschulischen Bereich kennen.

  • Modalitäten von Abitur und Zentraler Klassenarbeit
  • Projekte und projektähnliche Unterrichtsformen
  • Offene/Alternative Formen der Unterrichtsgestaltung
  • Umgang mit den neuen Medien / Internet
  • Außerunterrichtliche und außerschulische Veranstaltungen
  • Erwachsenenbildung
  • (Außer-) schulische internationale Organisationen (Schul- und Städtepartnerschaften)

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.