Suchfunktion
Mathematik
Ausbildungsteam
Bereichsleitung:
-
Mathematik: Straub, Thomas (Bereichsleiter)
Lehraufträge Mathematik:
- Boß, Katja (Lehrerin)
- Haid, Katja (Lehrerin)
- Straub, Thomas (Bereichsleiter)
Kompetenzen und Aubildungsbausteine im Fach Mathematik
Rahmenplan Mathematik Kompetenzbereich
Grundgedanken
Die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts steht nach wie vor im Fokus sowohl
fachdidaktischer als auch bildungspolitischer Bemühungen. Reformierte Bildungspläne und die Einführung der obligatorischen
Bildungsstandards stellen die Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. Der Mathematikunterricht soll die Schülerinnen und
Schüler nicht nur auf das Anwenden der zuvor gelernten Algorithmen vorbereiten, sondern für die Verbindung mit der
Lebenswirklichkeit sorgen. Mit den auf diese Weise erworbenen Strukturen, können künftige mathematische Fragestellungen leichter
bewältigt werden.
Dabei soll der Lehrer nicht mehr als Wissensvermittler sondern als Lernbegleiter agieren. Dies erfordert von der Lehrperson grundlegende
fachwissenschaftliche, fachdidaktische und methodische Kompetenzen.
Die Definition eines „guten Mathematikunterrichts“ kann nur als ein dynamisches, sich ständig weiterentwickelndes Gebilde
angesehen werden. In diesem Zusammenhang muss auch die Position der Mathematik-Fachdidaktik laufend den neuen Gegebenheiten angepasst
werden, denn neue Fragestellungen bedürfen neuer Strukturen.
Das kompetenzorientierte Agieren und flexible Reagieren, gekoppelt an die Methodenvielfalt mit neuen
Aufgabenformaten, die unter dem Primat der „neuen Fehlerkultur“ zu behandeln sind, bilden nur einige Wegweiser, die von
modernen Lehrkräften berücksichtigt werden müssen.
In den 70 Stunden Fachdidaktik lernen die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter auf der Grundlage
der in der Pädagogikveranstaltung erworbenen Grundkompetenzen, den Schülerinnen und Schülern eigenverantwortlich eine solide
mathematische Bildung zu vermitteln. Dies kann nur dann gelingen, wenn das erworbene Grundlagenwissen, eigenverantwortlich ausgebaut
wird.
Materialien zum Fach Mathematik
Übersichtskarte Bergpanorama
Bergkarte Teilkompetenz
Literaturempfehlungen
Qualität im Mathematikunterricht der Grundschule sichern
Sybille Schütte, Oldenburg 2008
ISBN 978-3-637-00007-0
Mathematikaufgaben selbst entwickeln
Timo Leuders, Andreas Büchter, Berlin 2005
ISBN
Mathematik für Kinder – Mathematik von Kindern
Petra Scherer / Dagmar Bönig (Hrsg.) Arbeitskreis Grundschule 2004
ISBN 3-930024-86-1
Gute Aufgabe im Mathematikunterricht der Grundschule
Silke Ruwisch / Andrea Peter-Koop Mildenberger Verlag 2003
ISBN 3-619-01482-5
Impulse für den Mathematikunterricht
Hendrik Radatz / Jens Holger Lorenz (Hrsg.) / Wilhelm Schipper (Hrsg.) Schroedel 2007 ISBN
978-3-507-34037-4
Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten.
Hartmut Spiegel / Christoph Selter Kallmeyer 2006
ISBN 378005238-5
Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret
Gerd Walther / Marja van den Heuvel-Panzhuizen / Dietlinde Granzer / Olaf Köller (Hrsg.)
Cornelsen Scriptor 2007
ISBN 978-3-589-05130-4
Beurteilen und Fördern im Mathematikunterricht
Beate Sundermann / Christoph Selter Cornelsen Scriptor 2006
ISBN 978-3-589-05077-2
Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte
Elmar Hengartner, Ueli Hirt, Beat Wälti Klett und Balmer Verlag Zug 2006
ISBN 978-3-264-83565-1
Offene Aufgaben für Individuelles Lernen im Mathematikunterricht der
Grundschule Renate Rasch KallmeyerVerlag
ISBN 978-3-7800-8002-8
Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen
Hendrik Radatz / Wilhelm Schipper Schroedel 2004
ISBN 978-3-5073-4036-7
Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht
Jens Holger Lorenz / Hendrik Radatz Schroedel 1993
ISBN 3-507-34044-5
Geometrie im Gelände - Fotoimpressionen
Ausbildungskurs
27
Ausbildungskurs 28