Suchfunktion
Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung
(Grundschulen, Werkrealschulen und Hauptschulen)
Wirtschaftslehre |
|
Leitideen / LeitgedankenDie Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter festigen und erweitern in der Ausbildung im Fach Wirtschaftslehre ihre fachlichen und fachdidaktischen Kenntnisse. Die Einbindung der ökonomischen Grundbildung in die Fächerverbünde Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit, Welt - Zeit - Gesellschaft und Mensch, Natur und Kultur stellt eine besondere Herausforderung dar. Dabei sollen wirtschaftliche, technische, hauswirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte eines Themas erfasst und ganzheitlich vermittelt werden. Die Vermittlung von ökonomischer Bildung als Bestandteil der Allgemeinbildung setzt die Fähigkeit und Bereitschaft zur lebenslangen methodischen sowie fachlichen Fortbildung und zur sinnvollen Reduktion für ein optimales exemplarisches Unterrichten voraus. Vorbildwirkung im Unterricht und die Zusammenarbeit im Team erfordern eine ausgebildete Lehrerpersönlichkeit. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter lernen, ökonomische Entscheidungen unter dem Aspekt der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung zu betrachten und zu bewerten. Die Reflexion des Unterrichts vor dem Hintergrund der Entwicklung der Fähigkeit zu wirtschaftlichem Handeln und die Förderung einer individuellen Berufswegeplanung sind Grundlagen der Ausbildung. Stärkung der Selbstlernkompetenz, die Gestaltung handlungsorientierter Unterrichtsformen, die Nutzung neuer Medien und die Förderung der Präsentationskompetenz sind wichtige Lernfelder. |
|
KompetenzenDie Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter… |
Themen und Inhalte |
... kennen die Intention und Konzeption des Bildungsplans und können Aspekte einer ökonomischen Grundbildung sinnvoll in die Fächerverbünde integrieren. |
|
... verstehen ökonomische Grundbildung als Aspekt einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung. |
|
… erkennen Lernausgangslagen und wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie sie im Unterricht berücksichtigt werden. |
|
... können die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu wirtschaftlich kompetenten und ökologisch wie sozial verantwortlichen Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmern fördern. |
|
… kennen grundlegende Strukturen und Probleme des Arbeitsmarktes und wenden didaktische Modelle und Methoden im Zusammenhang mit der Berufsvorbereitung undBerufsfindung an. |
|
... können Lehr- und Lernprozesse sach- und schülerorientiert planen, umsetzen und reflektieren. |
|
… können fachtypische Medien nutzen, diese zieladäquat im Unterricht einsetzen und zu kritischem Umgang damit befähigen. |
|
… kennen Formen und Möglichkeiten der Erfolgssicherung und können Leistungen messen und bewerten. |
|
… kennen Grundzüge und einfache Verfahren der Evaluation des Unterrichts im Hinblick auf eine lernförderliche Schulentwicklung und ein motivierendes Schulklima. |
|
Vertiefung und Schwerpunktsetzungen im Sinne des entsprechenden Seminarcurriculums. |
