Suchfunktion
Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung
(Grundschulen, Werkrealschulen und Hauptschulen)
Biologie |
|
Leitideen / LeitgedankenZukunftsorientierte Lehrerbildung in Biologie hat zum Ziel, die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter zu befähigen, Schülerinnen und Schülern eine grundlegende naturwissenschaftliche Bildung zu vermitteln. Dies erfordert von der Lehrperson grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen, die eigenverantwortlich weiter zu entwickeln sind. Zunehmende Bedeutung gewinnt die Fähigkeit der Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter aktuelle Themen aufzugreifen, individuelles Interesse und den Entwicklungsstand der Lernenden zu berücksichtigen und diese in sinnstiftenden Kontexten im Unterrichtsprozess umzusetzen. Für den Unterricht ist dabei der Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung besonders wichtig. Darüber hinaus sind Prinzipien der Erziehung für nachhaltige Entwicklung zu berücksichtigen. Unterschiedliche Wertvorstellungen sind aufzugreifen, um bei Schülerinnen und Schülern einen verantwortungsvollen Umgang mit sich und der Umwelt zu entwickeln. Die Seminarausbildung in Biologie schärft den Blick für fächerübergreifende mehrperspektivische Betrachtungsweisen komplexer medialer, technischer, ökonomischer und ökologischer Problemstellungen unserer Gesellschaft und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu den Fächerverbünden Materie - Natur - Technik, Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit sowie Mensch, Natur und Kultur. |
|
KompetenzenDie Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter… |
Themen und Inhalte |
… kennen die Intention und didaktische Konzeption des Fächerverbundes Materie - Natur - Technik auf der Grundlage des Bildungsplanes. |
|
… können Fachwissen zur mehrperspektivischen Betrachtung von Phänomen und Alltagserfahrungen einsetzen. |
|
… können Unterricht im Fächerverbund Materie - Natur -Technik planen, durchführen, reflektieren und eigenständig weiter entwickeln. |
|
… kennen und wenden Methoden der aktiven Schülerbeteiligung in der Unterrichtsgestaltung des Fächerverbundes Materie - Natur - Technik an. |
|
… können für den Fächerverbund relevante Medien didaktisch reflektiert einsetzen. |
|
… kennen Möglichkeiten zur Öffnung von Unterricht. |
|
… kennen und wenden die geltenden Sicherheitsbestimmungen und allgemeinen Richtlinien für den Unterricht im Fächerverbund |
|
... verfügen über geeignete Diagnose- und Evaluationsverfahren. |
|
Vertiefung und Schwerpunktsetzungen im Sinne des entsprechenden Seminarcurriculums. |
