Suchfunktion
Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung
(Grundschulen, Werkrealschulen und Hauptschulen)
Erdkunde |
|
Leitideen / LeitgedankenDie Ausbildung im Fach Erdkunde befähigt die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter, grundlegende Kompetenzen und Inhalte in den Bereichen Raumorientierung, Raumverständnis und nachhaltiges Raumverhalten in den Fächerverbünden Welt - Zeit - Gesellschaft und Mensch, Natur und Kultur zu vermitteln. Vor dem Hintergrund lokaler, globaler, interkultureller, ökologischer und ökonomischer Erziehung erweitern die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter ihre Kompetenz, Unterricht schüler- und handlungsorientiert zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Die Ausbildung befähigt die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter einen themenorientierten Unterricht zu planen, der bei den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die zunehmende Bedeutung des Prinzips der nachhaltigen Entwicklung in gesellschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen anbahnt. Im Fach Erdkunde werden die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärterinnen dazu befähigt, durch ihren Unterricht die Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsvollen und aktiven Bürgern in der gegenwärtigen und zukünftigen Welt zu erziehen, entsprechend der Charta der Geographischen Erziehung. Hierzu ist die Vermittlung grundlegender geographischer Denk- und Arbeitsweisen sowie der Umgang mit Medien und fachspezifischen Arbeitsmittel unerlässlich. Ein besonderer Stellenwert in der Ausbildung wird dem Aufbau räumlicher Orientierungsraster, der Berücksichtigung des Nahraums sowie außerschulischen Lernorten eingeräumt. |
|
KompetenzenDie Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter… |
Themen und Inhalte |
... können den aktuellen Bildungsplan und die darin genannten Prinzipien reflektieren und umsetzen. |
|
... kennen Medien, geographische Arbeitsmittel und fachtypische Arbeitsweisen und gehen angemessen damit um.
|
|
... besitzen ein differenziertes topographisches Wissen und können entsprechende Vermittlungs-modelle methodisch einsetzen. |
|
... können Lernen vor Ort planen und durchführen. |
|
... können Leistungen beobachten, messen und beurteilen. |
|
Vertiefung und Schwerpunktsetzungen im Sinne des entsprechenden Seminarcurriculums. |